« zurück

Logge dich oben rechts ein oder registriere dich für weitere InformationenRegistrieren & Bewerben
 

Informationen zum Unternehmen



Deutz AG

Über das Unternehmen

Im Jahr 1864 war DEUTZ der erste Motorenhersteller der Welt und „Erster“ wollen wir auch in Zukunft sein:

Erster, wenn es um Kundennutzen, Qualität und Technologie sowie System- und Servicelösungen rund um den Motor geht – nicht zuletzt auch Erster im Markt.

Wir wollen als führender unabhängiger Anbieter im Premiumsegment der Innovationstreiber für marktgerechte Technologien sein. Unsere Kunden wollen wir nicht nur mit Motoren, sondern mit kompletten Systemlösungen und umfassenden Servicedienstleistungen bedienen.

Der Name DEUTZ soll auch in Zukunft für Qualität stehen und mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir unseren Kunden das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten und höchste Kundenzufriedenheit erzeugen.

Wir nehmen am Ausbildungsmarkt 2012 der Wirtschaftsjunioren in Köln teil (http://ausbildungsmarkt.com).

Ausbildungsplatz

Industriemechaniker/in

Informationen

Angebots-ID 423
Beginn am: 1. August 2015
Dauer: 3,5 Jahre
Einsatzort: 51149 Köln,
Deutschland

Stellenbeschreibung

Wesentliche Inhalte der Ausbildung:

Die Ausbildung befähigt zum Herstellen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Maschinen und Produktionssystemen.

Aufgaben sind das Herstellen, Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandsetzen von Dieselmotoren und anderen Sondermaschinen, wie sie in einem Fertigungsbetrieb vorhanden sind (z. Bsp. Transferstraßen und Bearbeitungszentren). Nach der Instandhaltung oder Montage ist ein Probelauf durchzuführen und das Ergebnis zu protokollieren. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an fachlichem Können und Verantwortungsbereitschaft.

Einsatz im Unternehmen nach der Ausbildung:

Industriemechaniker/-innen werden in der Serienproduktion und Instandhaltung eingesetzt. Sie sind dort zur Anlagenbetreuung, d. h. zur Überwachung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung in verschiedenen Bereichen tätig.

Anforderungsprofil

- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen



- Erwünschter Schulabschluss: Fachoberschulreife (Realschulabschluss/mittlere Reife), Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Hauptschulabschluss